heimatverein rheine 1877 e.v. - Der Ehrenamtstag

Der Ehrenamtstag

Der Heimatverein Rheine 1877 e.V. feierte Ehrenamtstag

23. Juni 2023

Bei herrlichem Wetter und glühender Grillkohle verbrachten die Ehrenamtlichen des Heimatvereins Rheine einen wundervollen Tag auf Hovesaat. Der Vorstand des Heimatvereins Rheine 1877 hatte alle 46 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zu einem Ehrenamtstag in die Tenne von Hovesaat eingeladen, um diesen Tag des Ehrenamtes gebührend zu feiern.

 

Das enorme Engagement dieser Damen und Herren wird immer wieder durch das große Interesse der Menschen in Rheine belohnt. An Backtagen, die im Sommer einmal im Monat am Sonntag stattfinden, wird der Backofen bereits einen Tag zuvor angeheizt, um die gefragten Brote in Perfektion zu backen. Das Back- und Service-Team unter der Leitung von Mechthild Eilinghoff und Sebastian Spill ist dafür verantwortlich. Das Service-Team unter der Leitung von Elisabeth Hasslöwer und Marlis Brand serviert an den Backtagen in der Tenne Kaffee und frischen Blechkuchen.

 

 

Die „Dienstagsgruppe“, geleitet von Alfred Hasslöwer und Hubert Brinkmann, kümmert sich dienstags von 8:00 bis 12:00 Uhr um alle anfallenden Arbeiten auf dem Hof. Plattdeutsche Abende, organisiert von Margret Pentzek, wecken gute Erinnerungen und sorgen für viel Spaß, vorwiegend bei Älteren, aber nicht nur.

 

Der photohistorische Arbeitskreis unter der Leitung von Ingo Dirkes hat bereits zahlreiche historische Schätze ans Tageslicht befördert und zeigt in Schaufenstern an der Münsterstraße und an der Dionysbrücke Themenprojekte wie beispielsweise Baustellen in Rheine.

 

Die Betreuung der Hoftiere, einschließlich der Stallungen und Ausläufe für Hühner und Gänse, liegt in den Händen von Herrn Miljazin Asani. Auf dem Hofgelände befindet sich auch das Imkerzentrum mit einer Wildblumenwiese sowie das Imker-Museum, betreut von Nabu Christoph Wessels und Ludger Beckmann. Hier können Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Herstellung von Honig und die erforderlichen Schritte erhalten.

 

Der von Frank und Ruth Richter gepflegte Bauerngarten hinter dem Hauptgebäude zeigt viele Pflanzen und Beetbegrenzungen, die früher üblich waren. Hinter der großen Scheune gibt es Stallungen für Schafe, betreut von Frank Richter, und die Weideflächen erstrecken sich bis zur Ems hinunter.

 

Die Mitgliederinnen und Mitglieder des Heimatvereins bieten ein äußerst vielfältiges Angebot, insbesondere durch die ehrenamtlichen Mitgliederinnen und Mitglieder, das alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, von Familien über Kinder, Jugendliche, Erwachsene bis zu Senioren, anspricht. Viele Radfahrer und Wanderer nutzen die Hofanlage, um eine Pause einzulegen und die Ruhe der grünen Hofanlage zu genießen.

 

Ein Blick in die 146-jährige Geschichte ist zugleich ein faszinierender Einblick in die lebendige Geschichte der Stadt Rheine. Hier begegnen wir engagierten Bürgern, die ihre Stadt und die Umwelt liebenswert und lebendig gestalten und sich der Aufgabe verschrieben haben, Vergangenes für die Gegenwart und die Zukunft zu bewahren.

 

All den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern gebührt ein herzliches Dankeschön im Namen des Heimatvereins. Der neue Vorsitzende überreichte den Damen als Dankeschön eine Rose in den Farben des Heimatvereins. Dr. Manfred Konietzko, der neue Vorsitzende des Heimatvereins, nutzte auch die Gelegenheit, den scheidenden Vorstandsmitgliedern Heinz Löring und Dr. Werner Bems für ihr langjähriges Engagement herzlich zu danken und ihnen jeweils die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft zu überreichen.

 

Die erfolgreiche Ausrichtung des Heimatvereins heute ist auch dem großen Engagement der ausscheidenden Vorstandsmitglieder zu verdanken. An diesem Tag genossen alle Gegrilltes, schmackhafte Beilagen und natürlich den traditionellen Eckpaohl. Ein rundum gelungener Tag und ein herzliches Dankeschön an die Ehrenamtlichen!