Maiandacht 2023
Fahrt zum LWL Museum für Naturkunde und Planetarium in Münster
In der vergangenen Woche veranstaltete der Heimatverein Rheine eine Fahrt nach Münster. Ziel war das LWL-Museum für Naturkunde mit seinem frisch renovierten Großplanetarium, das zu den modernsten Planetarien Europas zählt. In eindrucksvollen Bildern wurde dort gezeigt, wie die Milchstraße, die Erde und die Sonne entstanden sind und sich das Leben auf unserem Planeten entwickelt hat. Von den Bildern gewaltiger Sternenexplosionen, katastrophalen Meteoriteneinschlagen und der Weite des Universums beeindruckt, besuchten die Teilnehmer im Anschluss noch die Sonderausstellung „Alleskönner Wald“, die sich auf 560 m² Ausstellungsfläche mit dem Wald als Lebensraum, Ökosystem, Arbeitsplatz und Zufluchtsort beschäftigt. Bevor es wieder zurück nach Rheine ging, wurde noch in einem Café am Aasee gemeinsame Zeit bei Kaffee und Kuchen verbracht.
Bericht über das Grünkohlessen vom 20.01.2023
Der Heimatverein Rheine hatte zum „Grünkohlessen nach Mutters Art“ ins Heimathaus Hovesaat eingeladen. Wie gut dieses Angebot von den Mitgliedern angenommen wurde, zeigte die große Zahl der Teilnehmer. Der Grünkohl, garniert mit verschiedenen Fleischbeilagen, schmeckte allen sehr gut, zumal es dann noch zur Überraschung Nachtisch mit Eis und roten Kirschen und einen "Absacker" gab.
Der Höhepunkt des Abends war der Wettstreit um die Würde des Grünkohlkönigs 2023 des Heimatvereins. 10 durch Los ermittelte Kandidaten stellten sich dem Kartoffelschälwettbewerb, aus dem Paul Busch als Sieger hervorging. Neben der Würde, belegt durch ein Schleifenband „Grünkohlkönig 2023“, erhielt er als Gewinn einen Präsentkorb.
Einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen des Abends erbrachte Friedel Theismann, der auf seinem Akkordeon altbekannte Melodien spielte und die Teilnehmer zum Mitsingen aufforderte. Diese ließen sich nicht lange bitten.
So waren sich am Ende alle einig, einen schönen Abend in geselliger Runde erlebt zu haben.
Filmnachmittag am 08.12.2022
Beim Filmnachmittag des Heimatvereins Rheine stellte Heinz Schulte vom „Metropoli - Kino für kleine Leute“ den Film „Wenn ich meine Ziege nicht hätte“ vor. Das Zeitdokument wurde vor mehr als 60 Jahren im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums im Raum Ahlen (Westfalen) gedreht. Bei einer Institutsauflösung in Münster wurde das Zeitdokument aussortiert. Ein Mitarbeiter rettete den Film vor der Vernichtung und schenkte ihn Heinz Schulte. Der Film wird nun digitalisiert. Danach wird die Originalrolle in das Archiv des LWL Medienzentrums in Münster gegeben. Der historische 16mm-Film vermittelt in eindrucksvollen Bildern den damaligen Zustand der Natur und porträtiert das Leben der Menschen, die sich oft als Selbstversorger durch Gemüseanbau im eigenen Garten und durch Kleinviehhaltung wie z. B. Ziegen ernähren konnten. Beeindruckend war, wie zufrieden die Menschen – trotz des mit der heutigen Zeit verglichenen - geringen Lebensstandards waren. Viele Teilnehmer im Publikum konnten sich noch gut an die dokumentierte Zeit erinnern und unterfütterten nach der Filmvorführung die gewonnen Eindrücke mit ihren Erinnerungen. Zur Überraschung der Teilnehmer wurde zum Abschluss der Veranstaltung ein Glas Ziegenmilch serviert.
Der Vorsitzende des Heimatvereins, Heinz Löring, bedankte sich bei Heinz Schulte für den unterhaltsamen Nachmittag und betonte, dass durch die Arbeit von Heinz Schulte und auch durch die des photohistorischen Arbeitskreises des Heimatvereines wichtige Zeitdokumente der Vergangenheit für die Gegenwart erhalten bleiben.
Der Heimatverein weist darauf hin, dass der nächste Filmnachmittag am 11.01.2023 stattfindet (Anmeldung erforderlich).
Galaabend am 25.11.2022
Nach zweijähriger coronabedingter Pause trafen sich am vergangenen Freitag die Mitglieder des Heimatvereins Rheine endlich wieder zum traditionellen Galaabend im Heimathaus Hovesaat.
Zu Beginn des Abends verwies der Vereinsvorsitzende Heinz Löring auf den Spruch: „Das Gute fällt nicht vom Himmel, das Gute muss Du schon selbst erschaffen“ Dieses Bemühen „ das Gute selber zu erschaffen“ sieht der Vorsitzende in der Arbeit aller ehrenamtlich tätigen Mitglieder und freute sich, dass es dem Verein sofort nach dem Fortfall der Coronaauflagen gelungen war, das Vereinsleben zu reaktivieren und Veranstaltungen im Heimathaus sowie heimatkundliche Fahrten durchzuführen. Die positive Resonanz der Mitglieder hat dem Vorstand gezeigt, dass die Entscheidung, möglichst schnell wieder mit dem Vereinsleben zu beginnen, richtig gewesen ist. Danach begrüßte Heinz Löring herzlich den stellvertretenden Bürgermeister Fabian Lenz, der die Grüße von Rat und Verwaltung überbrachte. Der Bürgermeister zollte dem Verein Respekt und zeigte sich beeindruckt, dass sich so eine große Zahl der Mitglieder in den unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen des Heimatvereins ehrenamtlich engagiert. Besonders hob er hervor, dass durch den Verein mit der Hofanlage ein Idyll geschaffen wurde, dass auch außerhalb von Veranstaltungen von vielen Bürgerinnen und Bürgern gerne besucht wird. Ebenfalls herzlich begrüßt wurde die Landtagsabgeordnete Andrea Stullich, die trotz eines übervollen Terminkalenders zur Veranstaltung gekommen war. Frau Stullich bedankte sich für die nette Begrüßung und betonte, dass sie immer gerne zum Heimathaus kommt und lud die Mitglieder zu einem Besuch des Landtages ein. Diese Einladung wurde unter dem Beifall der Anwesenden dankend angenommen. Last not least bedankte sich Heinz Löring herzlich bei seiner Vorstandskollegin Mechthild Eilinghoff und seiner Ehefrau Karola. Diese hatten den Galaabend organisiert und von der Bestellung des Büfetts über die Vorbereitung der Tombola bis hin zum Eindecken der Tische alle anfallenden Aufgaben übernommen.
Heinz und Karola Löring, Mechtild Eilinghoff
Nach den Grußworten wurde der Abend in gemütlicher Runde bei gutem Essen und gepflegten Getränken miteinander verbracht. Ein Höhepunkt des Abends war die Tombola, bei der es viele schöne Preise zu gewinnen gab.
Backtag 06.11.2022
Freudig überrascht zeigte sich der Heimatverein Rheine über die vielen Besucher, die zum Backtag zur Hovesaat gekommen waren. Obgleich an diesem Wochenende mit dem Martinsmarkt und vielen anderen Veranstaltungen in Rheine einiges geboten wurde, hatten sich doch viele Bürger auf den Weg zur Hovesaat gemacht. Stark nachgefragt war das frische gebackene Butter- und Rosinenbrot. Reger Besuch herrschte aber auch auf der Tenne des Heimathauses, denn hier konnte der frisch gebackene Butter- und Streuselkuchen mit einem Pott Kaffee genossen werden.
Wissen, dass es der letzte Backtag in 2022 war und sich schon darauf freuen, wenn im April 2023 der Heimatverein wieder zum Backtag auf der Hovesaat einlädt.