Autor der nachfolgenden Beiträge über die Historie, Entstehung, Renovierung und Erweiterung dieser Hofanlage ist Norbert Groppe, der langjährigen Leiter des Heimathauses.
Historie des Heimathauses
Urkundlich belegt ist im Jahre 1490 der Eigentumsübergang des „Meierhofes Oberkrafeld“ in den Besitz der Bentlager Kreuzherren. Die Kreuzherren betrieben das Kloster gleich gegenüber auf der anderen Emsseite. Der Zulauf in die Klöster war derart stark, dass für die Grundversorgung mit Nahrungsmitteln, Wachs, Wolle usw. im Umfeld Höfe zugekauft werden mussten. Zum Kloster Bentlage gehörten dann auch insgesamt 6 Höfe. Bereits 1490 wurde diese Hofanlage von der Familie Krafeld betrieben, die von den Kreuzherren auch übernommen wurde. In der Folge blieb die Familie Krafeld auch unter den späteren neuen Eigentümern als Pächter bis zum Beginn des 2o. Jahrhunderts auf der Hofanlage. 1803 wurde unter dem Einfluss Napoleons neben anderen kirchlichen Einrichtungen auch das Kloster Bentlage aufgehoben ( Säkularisation ).Neuer Eigentümer wurde das Herzogliche Haus Looz-Coerswarem aus der Nähe der heute belgischen Stadt Brüssel. Aufgrund der politischen Umstände dieser Zeit und der entsprechenden Nutzung wurde aus dem bisherigen Kloster für wenige Jahre ein Schloss, was noch heute gelegentlich zum Doppelbegriff Kloster/Schloss Bentlage führt.
Anfang des 2o. Jahrhunderts folgte der Familie Krafeld die Familie Wiggering als Pächter der Hofanlage auf der Hovesaat.
Im Jahre 1978 kauft die Stadt Rheine vom letzten Eigentümer ( der im Übrigen das Besitztum in den letzten Jahrzehnten verfallen ließ ) das Hauptgebäude, sämtliche Nebengebäude, die Pachthöfe sowie alle Liegenschaften, u.a. auch den Bentlager Wald zu einem obligatorischen Pauschalpreis.
Dem „Pachthof Wiggering“ wurde dann im Laufe des Neubaues der B 70 und der Autobahn A 30
einiges an Ackerflächen abgeschnitten, so dass der letzte Pächter Hermann Wiggering keinen Sinn in weiterer Nutzung sah. Er beendete das Pachtverhältnis im Sommer des Jahres 1986.
Der Heimatverein schloss im November 1986 mit der Stadt Rheine einen Pachtvertrag zugunsten seines Arbeitskreises für Volkstanz und Brauchtumspflege ( Volkstanzgruppe ) über die Hofanlage ab. Im Sommer des Jahres 1987 begannen die Renovierungsarbeiten.