Arbeitsgruppen
7. Dezember 2023
Unsere Arbeitsgruppen
Der Vorstand
Vorsitzender: Dr. Manfred Konietzko
Stv. Vorsitzender: Sebastian Spill
Beisitzerin: Mechthild Eilinghoff
Beisitzerin: Elisabeth Hasslöwer
Schatzmeister: Hubert Wolters
Stv. Schatzmeister: Burkhard Remke
Schriftführer: Rita Töller
Stv. Schriftführer: Martin Gartenschläger
Erweiterter Vorstand:
Leiterin des plattdeutschen Arbeitskreises: Margret Pentzek
Leiter des photohistorischen Arbeitskreises: Ingo-Paul Dierkes
Handwerkliche Dienstagsgruppe: Alfred Hasslöwer
Hofanlage Hovesaat: Hubert Brinkmann
Förderverein Heimathaus Hovesaat e.V.: Henning Willers
Mehr zum Vorstand finden Sie hier
Das Backteam
Im denkmalgeschützten, etwa 250 jahre alten Backhaus werden in den Sommermonaten Brote und Blechkuchen gebacken. An diesen Backtagen, die im Sommer einmal im Monat am Sonntag stattfinden, wird der Backofen bereits einen Tag zuvor angeheizt, um die gefragten Brote in originalgetreu zu backen. Das Back- und Service-Team unter der Leitung von Mechthild Eilinghoff und Sebastian Spill ist dafür verantwortlich.
Mehr zum Backteam finden Sie hier
Das Serviceteam
Das Service-Team unter der Leitung von Elisabeth Hasslöwer und Marlis Brand serviert an den Backtagen auf der Tenne Kaffee, frischen Blechkuchen und bei besonderen Anlässen gibt es auch Torten aus eigener Herstellung unseres früheren Wirtspaares!
Mehr zum Serviceteam finden Sie hier
Die handwerkliche Dienstagsgruppe
Die „ handwerkliche Dienstagsgruppe“, geleitet von Alfred Hasslöwer und Hubert Brinkmann, kümmert sich dienstags von 8:00 bis 12:00 Uhr um alle anfallenden Arbeiten auf dem Hof.
Auf der Hofanlage Hovesaat ist IMMER WAS ZU TUN !
In Eigenleistung werden viele Projekte selbstständig gelöst! So z. B. der aktuelle Auf- und Abbau des „neuen“ Brunnens, der dem Heimatverein überlassen wurde. Hierfür war ganz besonders das Wissen und das Wie gefragt, um diesen historischen Brunnen entsprechend versetzen zu können – und es wurde hervorragend gelöst! Hinzu kam auch noch ein neuer „runder“ Tisch (Mahlstein) als Pausenort!
Mehr zur handwerklichen Dienstagsgruppe finden Sie hier
Der photohistorische Arbeitskreis
Der photohistorische Arbeitskreis unter der Leitung von Ingo-Paul Dirkes hat bereits zahlreiche historische Schätze ans Tageslicht befördert und zeigt im Schaufenstern an der Münsterstraße und im historischem Schaufenster vom Wirtschaftskontor zur Seite an der Dionysbrücke Themenprojekte.
Im Jahre 2023 waren es folgende Projekte:
Baustellen in Rheine
Rheine – die Autostadt
In 2024 sind geplant:
Kinder, Kinder, Kinder – wie war es früher? Wie die Zeit vergeht!
Mehr zum photohistorischen Arbeitskreis finden Sie hier
Die Plattdeutsche Arbeitsgruppe
Margret Pentzek, Leiterin des plattdeutschen Arbeitskreises, organisiert die Veranstaltung. Das Kulturgut plattdeutsche Sprache wird im Münsterland an vielen Orten geliebt und gepflegt.
Das beweisen die ausverkauften Theateraufführungen, die gut besuchten plattdeutschen Gottesdienste, Lesungen, Konzerte, Vorträge. Mit plattdeutschen Nachmittagen, an denen ein vielfältiges Programm geboten wird, wollen wir einen Beitrag leisten, dieses Kulturgut zu erhalten und viele Liebhaber heimatlicher Kultur, Geschichte und Lebensart damit erfreuen.
So lädt der Heimatverein seine Mitglieder und alle Freunde der plattdeutschen Sprache ins Heimathaus zu plattdeutschen Nachmittagen an Sonntagen ein. Das Küchenteam sorgt für eine Kaffeetafel. Kuchen und Torten werden geboten und zu guter musikalischer Unterhaltung treten dann u.a. Trachtengruppen und/oder Kiepenkerle aus dem Münsterland auf! So am 12.11. 2023, als die Trachtengruppe der Leineweber und Kiepenkerle aus Ochtrup zu Gast im Heimathaus Hovesaat waren.Über 70 begeisterte TeilnehmerInnen erlebten einen sehr schönen Sonntagnachmittag!
Mehr zur plattdeutschen Arbeitsgruppe finden Sie hier
Die Tierhalter
Im kleinen Rahmen werden auf Hovesaat Nutztiere gehalten. So werden Schafe, Gänse, Hühner gehalten und entsprechend durch die Besitzer versorgt. Gerne erweitern wir diesen Kreis von Nutztieren.
Sehr ausgeprägt ist die Imkerrei auf Hovesaat durch den Imkerverein – siehe weiter unter Imkerverein Rheine!
Wenn Interesse an Flächen und Möglichkeiten für weitere Tiere (Nutztiere) besteht nehmen Sie gerne mit dem Vorstand des Heimatvereins Kontakt auf!
Mehr zu den Tierhaltern finden Sie hier
Der Förderverein
Vorstandsmitglieder des Vereins sind Henning Willers (Vorsitzender), Marianne Böse (stellvertretende Vorsitzende), Hans Scholz (stellvertretender Vorsitzender), Rita Töller (Schriftführerin) und Irmgard Wolters (Schatzmeisterin). Der Vorstand hat es zu seiner Aufgabe gemacht, sowohl Mitglieder für den Förderverein zu werben als auch um Spenden zu bitten.
Mehr zum Förderverein finden Sie hier
Der Imkerverein Rheine
Der Imkerverein Rheine hat seine Einrichtungen auf der Hofanlage des Heimathaus Hovesaat. Hier fand auch das historische Brückenhäuschen von der Nepomukbrücke eine neue Heimat. Ein Fachwerkhäuschen mit einem markanten Kupferdach, vom Heimatverein 1998 erworben, restauriert und an seinem jetzigen Standort dem Imkerverein als Lehrbienenstand überlassen. Auch die frühere Wetterfahne konnte 2001 wieder an richtiger Stelle auf dem Brückenhäuschen am Heimathaus montiert werden. Nähere Informationen finden Sie unter www.imkervereinrheine.de . Vorsitzender des Vereins ist Günter Herberg, stellvertretender Vorsitzender ist Ludger Beckmann und Schrift- bzw. Pressewart ist Klaus Grünningmann. Das Programm des Imkervereins Rheine ist im Gesamtprogramm Hovesaat für 2024 eingearbeitet.
Mehr zum Imkerverein finden Sie hier
Der NABU
Der Naturschutzbund Rheine lädt jährlich zur Jahresmahd auf der Streuobstwiesenfläche beim Heimathaus Hovesaat ein. Die Aktion ist Teil eines Pflege- und Entwicklungskonzeptes, um die Wiese naturschutzfachlich zu optimieren. Ziel ist es, die Streuobstwiesen einerseits zu pflegen und sie durch den Abtrag des Grünschnitts gleichzeitig über die Jahre auszumagern. Gerätschaften wie Harken und Schubkarren sind im Fuchsbau des Nabu vorhanden. Helfer werden ausdrücklich eingeladen, im Rahmen des Pflegeeinsatzes reifes Obst von den Obstbäumen abzuernten und zu verwerten.
Kontakt: Frank Gerdes – E-Mail: frank.gerdes@nabu-kv-st.de.
Der Bauerngarten
Ein Ort für die Sinne! Auf der Hovesaat entspannen. Der Bauerngarten am Heimathaus Hovesaat ist ein Kleinod. Hinter dem Heimathaus pflegt die Familie Richter einen Bauerngarten, der nach alten überlieferten Vorgaben entsprechend angelegt und überliefert ist. Der Bauerngarten steht allen interessierten Besucherinnen und Besuchern z.B. im Rahmen des „Tags der Gärten und der Parks“ im Jahr (Juni) offen.
Dort gibt es nicht nur bunte Blumen sondern auch Gemüsebeetanlagen zu sehen.
Mehr zum Bauerngarten finden Sie hier